EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern“ am Energie Campus Nürnberg soll ein Speichersystem konzipiert werden, um regenerativen Überschussstrom in einen thermischen Speicher zwischen zu speichern.
Laufzeit: 01.01.2017 – 31.12.2021
Freistaat Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
iPAT – Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Lehrstuhl Informatik 7 für Rechnernetze und Kommunikationssysteme
ZAE Bayern
Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
Für das Erreichen der Ausbauziele der Bundesregierung für Strom aus Photovoltaik ist es unabdingbar, dass solar erzeugter Strom künftig auch nachts – zur Bereitstellung der Grundlast – genutzt wird. Grundlastfähige Speichersysteme könnten die fossile Erzeugung aus Kohle mit hoher Betriebsstundenzahl substituieren und dadurch maximal CO2-Emissionen einsparen.
Der Forschungsschwerpunkt „Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern“ wird in den Teilprojekten SP1-1 „Aufwertung von Niedertemperaturwärme mit reversiblen HP-ORC-Systemen und SP1-2 „Große Niedertemperatur-Speicher für Temperaturen bis 150°C“ im Projekt Speicher A des EnCN bearbeitet.
Die beiden Teilprojekte beschäftigen sich konkret mit der Realisierung eines reversiblen Wärmepumpen-ORC Prozess in Kombination mit einem großen Niedertemperatur-Speicher. Überschussstrom aus Wind und PV soll zur Aufwertung geothermischer Wärme oder industrieller Abwärme mittels einer Wärmepumpe verwendet werden. Wärmepumpen ermöglichen bei gleichem Stromeinsatz im Vergleich zu klassischen Tauchsiedern ein deutlich höheres Temperaturniveau. Zur Reduktion der Investitionskosten wird ein Großteil der Komponenten der Wärmepumpe zur Rückverstromung als ORC-Prozess eingesetzt.
Der Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik beschäftigt sich in diesem Projekt mit einer technischen und wirtschaftlichen Machbarkeitsstudie für die Modellregion Wunsiedel. Für die Leistungsbereiche von 100 kW bis 10 MW sind anhand von Marktstudien die vielversprechendsten Anbieter und Technologien für die Umsetzung eines Demonstrationsprojektes im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zu ermitteln.
Ansprechpartner:
Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)Maximilian Weitzer, M. Sc.
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik