EU-Projekt CarbonNeutralLNG
EU-Projekt CarbonNeutralLNG – CO2-Neutrale Synthese von Flüssigmethan aus Biomasse als LNG-Substitut
Ein zukünftiger CO2-armer Transportsektor benötigt flüssige Energieträger wie Flüssigmethan aus Biomasse (GreenLNG). Das Projekt CarbonNeutralLNG zielt hierbei auf die Substitution von fossilen Brennstoffen durch die Nutzung von erneuerbarem Kohlenstoff aus Biomasse ab. Die innovative Prozesskette ermöglicht zudem eine optimale Kohlenstoffeffizienz. Kostengünstige erneuerbare Energie aus elektrischem Strom und Biomasse sowie eine reduzierte Prozesskomplexität ermöglichen niedrigere Grenzkosten und eine erhöhte Kohlenstoffeffizienz der GreenLNG-Synthese.
Förderkennzeichen: 101084066
Laufzeit: 01.11.2022 – 31.10.2025
Europäische Union
Europäische Union
This project has received funding from Horizon Europe under Grant Agreement No 101084066.
National Technical University of Athens, Griechenland
University of Natural Resources and Life Sciences, Wien, Österreich
Electrochaea GmbH, Deutschland
Josef Bertsch Gesellschaft m.b.H & Co, Österreich
RINA-C Consulting SpA, Italien
University of Graz, Österreich
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, Österreich
Baltic Energy Innovation Centre, Schweden
CarbonNeutralLNG basiert auf der Vergasung von Biomassereststoffen mithilfe von erneuerbarem Strom und der anschließenden Herstellung von GreenLNG. Durch die Verwendung von erneuerbarem elektrischem Strom in der Vergasung wird die Methanausbeute aus einer bestimmten Menge an Biomasse um einen Faktor zwei erhöht, während gleichzeitig der Konversionsprozess vereinfacht wird:
Das Projekt wird von der EU gefördert, um GreenLNG für den Transportsektor zur Verfügung zu stellen. GreenLNG ist insbesondere für den Schiffsverkehr und den Schwerlasttransport relevant. Zusätzlich zu dieser Rolle als „e-fuel“ kann GreenLNG auch fossiles Erdgas in der Strom- und Wärmeerzeugung sowie in der chemischen Industrie ersetzen.
Ansprechpartner:
Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)Jakob Müller, M. Sc.
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik