Am 14.09.2023 findet der Workshop „Katalytische und Biologische Direktmethanisierung von Biogas“ bei uns am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik statt. Als Abschlussworkshop zu den Projekten „Power-to-Biogas“, „FlexBiomethane“ und „IntenseMethane“ erwartet Sie ein interessantes Programm rund um d...
Am 14. und 17. Juli 2023 informierten sich zwei neunte Jahrgangsstufen über aktuelle Forschungsarbeiten am Energiecampus Nürnberg (EnCN).
Rund 75 SchülerInnen des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen und 90 SchülerInnen des Willstädter Gymnasiums Nürnberg besuchten den EnCN, um das Thema Energie a...
Am 1. und 2. Juni 2023 fand der 6. Methanisierungsworkshop am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik statt. Es gab ein abwechslungsreiches und hochwertiges Programm am Zahn der Zeit mit den Sessions Methane for Europe, Green Carbon Sources, Innovation in Biological and Catalytic Synthesis und Indust...
Am 01. und 02.06.2023 findet der 6. Methanisierungsworkshop am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik statt. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und hochwertiges Programm am Zahn der Zeit mit den Sessions Methane for Europe, Green Carbon Sources, Innovation in Biological and Catalytic Synthesis,...
Zwischen dem 21.-25 Mai 2023 findet die Fluidization XVII Konferenz im Sheraton Grand Hotel and Spa in Edinburgh, Scotland, United Kingdom statt. Vom Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik wird Kyra Böge mit dem Posterbeitrag
Assessment of calcination kinetics with steam through TGA and proof o...
Das BEST-Seminar (Seminar Biocatalytic Energy Systems) startet in eine neue Runde. Von Mai bis Juli erwarten uns 8 spannende Vorträge aus Industrie, Start-up Scene und internationaler Forschung zu verschiedenen Anwendungen von Biotechnologie für effiziente und nachhhaltige Energieumwandlung. Alle In...
Am Mittwoch den 3.5. trägt Nora Elhaus bei der Münchner Expertenrunde 2023 zum Thema "Blackout - Ursachen, Prävention und Reaktion" vor. Ihr Beitrag „Dunkelflauten und Kernenergieausstieg – (wie) sind Blackouts vermeidbar“ diskutiert die Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund der unvermeidbaren U...
Am 3. Mai 2023 berichtet Prof. Karl bei der Vortragsserie - "Wasserstoff und Anwendungen / Wasserstoff trifft Wirtschaft - Forschung trifft Praxis" über die Chancen und Möglichkeiten für die Nutzung von grünen Wasserstoff in Bayern.
Der Vortrag "Champagner für die Energiewende – wie ko...
Beim Abschluss-Workshop des BMEL-Projekts SmartWirbelschicht am 27. 4.2023 informierte sich EU-Parlamentarierin Marlene MORTLER über die Arbeiten des Lehrstuhls zur Nutzung von Bioenergie in kleinskaligen Wirbelschichtfeuerungen und informierte über ihre Arbeit im Europäischen Parlament und die ne...
Am 28. und 29. März 2023 findet das 75. Jahrestreffen der DECHEMA-Fachgruppe Hochtemperaturtechnik am Engler-Bunte-Institut des KIT in Karlsruhe statt. Vom Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik werden zwei KollegInnen vertreten sein:
Kyra Böge, Influence of steam on the calcination reaction
...